glossary.xml (gnucash-docs-4.12) | : | glossary.xml (gnucash-docs-4.13) | ||
---|---|---|---|---|
skipping to change at line 41 | skipping to change at line 41 | |||
<para>Bankinformationen für Deutschland, USA, Österreich und die Sch weiz | <para>Bankinformationen für Deutschland, USA, Österreich und die Sch weiz | |||
</para> | </para> | |||
</listitem> | </listitem> | |||
<listitem> | <listitem> | |||
<para>Länder- und Währungsinformationen (ISO-Codes etc) | <para>Länder- und Währungsinformationen (ISO-Codes etc) | |||
</para> | </para> | |||
</listitem> | </listitem> | |||
</itemizedlist> | </itemizedlist> | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="https://linuxwiki.de/AqBanking"><citetitle>linux wiki.de/AqBanking</citetitle></ulink></glossseealso> | <glossseealso><ulink url="&url-lw-de;AqBanking"><citetitle>linuxwiki.de/Aq Banking</citetitle></ulink></glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<!-- B --> | <!-- B --> | |||
<glossentry id="bayes"> | <glossentry id="bayes"> | |||
<glossterm>Bayes Algorithmus</glossterm> | <glossterm>Bayes Algorithmus</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Algorithmus zur Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten. Wird unte r anderem benutzt, um | <para>Algorithmus zur Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten. Wird unte r anderem benutzt, um | |||
lernfähige Filter zur Vermeidung von Spam zu erstellen. | lernfähige Filter zur Vermeidung von Spam zu erstellen. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="&url-wp-de;Bayestheorem"><citetitle>Wikipedia | <glossseealso><ulink url="&url-wp-de;Bayestheorem"><citetitle>Wikipedia | |||
skipping to change at line 129 | skipping to change at line 129 | |||
</para> | </para> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<!-- F --> | <!-- F --> | |||
<glossentry id="fints"> | <glossentry id="fints"> | |||
<glossterm>Financial Transaction Services</glossterm> <acronym>FinTS</acrony m> | <glossterm>Financial Transaction Services</glossterm> <acronym>FinTS</acrony m> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>FinTS ist die Weiterentwicklung des 1996 erstmals vom ZKA (Zentraler Kreditausschuss) | <para>FinTS ist die Weiterentwicklung des 1996 erstmals vom ZKA (Zentraler Kreditausschuss) | |||
veröffentlichten deutschen Online-Banking Standards HBCI und löste diese s 2004 ab. | veröffentlichten deutschen Online-Banking Standards HBCI und löste diese s 2004 ab. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.hbci-zka.de/"><citetitle>FinTS | <glossseealso><ulink url="&url-fints;"><citetitle>FinTS | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="hbci" ></glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="hbci" ></glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<glossentry id="fsf"> | <glossentry id="fsf"> | |||
<glossterm>Free Software Foundation</glossterm> <acronym>FSF</acronym> | <glossterm>Free Software Foundation</glossterm> <acronym>FSF</acronym> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Die FSF eine ist eine amerikanische Stiftung, die als gemeinnützige Organisation 1985 von Richard | <para>Die FSF eine ist eine amerikanische Stiftung, die als gemeinnützige Organisation 1985 von Richard | |||
Stallman mit dem Zweck gegründet wurde, freie Software zu fördern. Haupt Projekte sind das | Stallman mit dem Zweck gegründet wurde, freie Software zu fördern. Haupt Projekte sind das | |||
GNU/&lin; Operating System und der GNOME Desktop. | GNU/&lin; Operating System und der GNOME Desktop. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.fsf.org/"><citetitle>Free Software Fo undation | <glossseealso><ulink url="&url-fsf;"><citetitle>Free Software Foundation | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<!-- G --> | <!-- G --> | |||
<glossentry id="checking-account"> | <glossentry id="checking-account"> | |||
<glossterm>Girokonto</glossterm> | <glossterm>Girokonto</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. | <para>Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. | |||
</para> | </para> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<glossentry id="gnome"> | <glossentry id="gnome"> | |||
<glossterm>GNU Network Object Model Environment</glossterm> <acronym>GNOME</ acronym> | <glossterm>GNU Network Object Model Environment</glossterm> <acronym>GNOME</ acronym> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Benutzerfreundliche und komplett freie Arbeitsumgebung, geschrieben in C und basierend auf dem GIMP | <para>Benutzerfreundliche und komplett freie Arbeitsumgebung, geschrieben in C und basierend auf dem GIMP | |||
Toolkit. Spezielle Richtlinien zur Software-Ergonomie sollen Zugangsbarr ieren minimieren. | Toolkit. Spezielle Richtlinien zur Software-Ergonomie sollen Zugangsbarr ieren minimieren. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.gnome.org/"><citetitle>GNOME | <glossseealso><ulink url="&url-gnome;"><citetitle>GNOME | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="gnu"> </glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="gnu"> </glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<glossentry id="gnu"> | <glossentry id="gnu"> | |||
<glossterm>GNU is not Unix</glossterm> <acronym>GNU</acronym> | <glossterm>GNU is not Unix</glossterm> <acronym>GNU</acronym> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Das GNU-Projekt wurde 1984 aus der Taufe gehoben, um ein komplettes, unixartiges Betriebssystem zu | <para>Das GNU-Projekt wurde 1984 aus der Taufe gehoben, um ein komplettes, unixartiges Betriebssystem zu | |||
entwickeln. Haupt Sponsor ist die Free Software Foundation. | entwickeln. Haupt Sponsor ist die Free Software Foundation. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso otherterm="fsf"></glossseealso> | <glossseealso otherterm="fsf"></glossseealso> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.gnu.org/"><citetitle>GNU | <glossseealso><ulink url="&url-gnu;"><citetitle>GNU | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<glossentry id="gtkhtml"> | <glossentry id="gtkhtml"> | |||
<glossterm>GtkHTML</glossterm> | <glossterm>GtkHTML</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>GtkHTML ist eine freie HTML-Rendering-Engine, die das GIMP-Toolkit b enutzt und in C geschrieben ist. | <para>GtkHTML ist eine freie HTML-Rendering-Engine, die das GIMP-Toolkit b enutzt und in C geschrieben ist. | |||
</para> | </para> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
skipping to change at line 269 | skipping to change at line 269 | |||
<glossterm>MySQL</glossterm> | <glossterm>MySQL</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Der MySQL Server ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem. Es ist als Open-Source-Software | <para>Der MySQL Server ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem. Es ist als Open-Source-Software | |||
sowie als kommerzielle Enterpriseversion für verschiedene Betriebssystem e verfügbar und | sowie als kommerzielle Enterpriseversion für verschiedene Betriebssystem e verfügbar und | |||
bildet die Grundlage für viele dynamische Webauftritte. Laut wiki ist My SQL mit mehr als 6 | bildet die Grundlage für viele dynamische Webauftritte. Laut wiki ist My SQL mit mehr als 6 | |||
Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärst e | Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärst e | |||
Open-Source-Datenbankverwaltungssystem der Welt. | Open-Source-Datenbankverwaltungssystem der Welt. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="&url-wp-de;MySQL"><citetitle>Wikipedia | <glossseealso><ulink url="&url-wp-de;MySQL"><citetitle>Wikipedia | |||
MySQL</citetitle></ulink></glossseealso> | MySQL</citetitle></ulink></glossseealso> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.mysql.de"><citetitle>Deutsche MySQL | <glossseealso><ulink url="&url-mysql;de/"><citetitle>Deutsche MySQL | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<!-- O --> | <!-- O --> | |||
<glossentry id="ofx"> | <glossentry id="ofx"> | |||
<glossterm>Open Financial Exchange</glossterm> <acronym>OFX</acronym> | <glossterm>Open Financial Exchange</glossterm> <acronym>OFX</acronym> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Open Financial Exchange (engl. für <quote>offenes Format zum Austaus ch von Finanzdaten</quote>) ist | <para>Open Financial Exchange (engl. für <quote>offenes Format zum Austaus ch von Finanzdaten</quote>) ist | |||
ein offener Standard zum elektronischen Austausch von Finanzdaten zwisch en Geldinstituten, | ein offener Standard zum elektronischen Austausch von Finanzdaten zwisch en Geldinstituten, | |||
Betrieben und Verbrauchern über das Internet. Es hat mittlerweile das QI F-Format als | Betrieben und Verbrauchern über das Internet. Es hat mittlerweile das QI F-Format als | |||
wichtigstes Format abgelöst. | wichtigstes Format abgelöst. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.ofx.net/"><citetitle>OFX | <glossseealso><ulink url="&url-ofx;"><citetitle>OFX | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="qif"> </glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="qif"> </glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<glossentry id="openhbci"> | <glossentry id="openhbci"> | |||
<glossterm>OpenHBCI</glossterm> | <glossterm>OpenHBCI</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>OpenHBCI ist eine Open-Source-Implementierung des deutschen HBCI Pro tokolls. Die Entwicklung wurde | <para>OpenHBCI war eine Open-Source-Implementierung des deutschen HBCI Pro tokolls. Die Entwicklung wurde | |||
im Jahre 2004 eingestellt. Nachfolger ist | im Jahre 2004 eingestellt. Nachfolger ist | |||
<glossterm linkend="aqbanking">AqBanking</glossterm> | <glossterm linkend="aqbanking">AqBanking</glossterm> | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="http://openhbci.sourceforge.net/deutsch.html"><c itetitle>openHBCI</citetitle></ulink></glossseealso> | <glossseealso><ulink url="&url-openhbci;deutsch.html"><citetitle>openHBCI< /citetitle></ulink></glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<!-- P --> | <!-- P --> | |||
<glossentry id="postgresql"> | <glossentry id="postgresql"> | |||
<glossterm>PostgreSQL</glossterm> | <glossterm>PostgreSQL</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Sehr komplexes und leistungsfähiges Open-Source-Datenbanksystem. Es unterstützt die SQL92 und | <para>Sehr komplexes und leistungsfähiges Open-Source-Datenbanksystem. Es unterstützt die SQL92 und | |||
SQL99 Standards und darüberhinaus bietet es eine Reihe eigener Erweiteru ngen an. | SQL99 Standards und darüberhinaus bietet es eine Reihe eigener Erweiteru ngen an. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.postgresql.org/"><citetitle>Postgres | <glossseealso><ulink url="&url-pgsql;"><citetitle>Postgres | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> | |||
<glossseealso><ulink url="http://www.postgres.de/"><citetitle>Deutsche Pos tgres | <glossseealso><ulink url="http://www.postgres.de/"><citetitle>Deutsche Pos tgres | |||
Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="sql"> </glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink></glossseealso> <glossseealso otherterm="sql"> </glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<!-- Q --> | <!-- Q --> | |||
<glossentry id="qif"> | <glossentry id="qif"> | |||
<glossterm>Quicken Interchange Format</glossterm> <acronym>QIF</acronym> | <glossterm>Quicken Interchange Format</glossterm> <acronym>QIF</acronym> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Quicken Interchange Format ist ein offenes Format der amerikanischen Firma Intuit, die mit der | <para>Quicken Interchange Format ist ein offenes Format der amerikanischen Firma Intuit, die mit der | |||
Finanzsoftware Quicken 1988 eine marktbeherrschende Stellung erlangte. G alt QIF längere | Finanzsoftware Quicken 1988 eine marktbeherrschende Stellung erlangte. G alt QIF längere | |||
Zeit aus Quasi Standard, wird es seit 2005 von Quicken nicht mehr unters tützt und von OFX | Zeit aus Quasi-Standard, wird es seit 2005 von Quicken nicht mehr unters tützt und von OFX | |||
abgelöst. | abgelöst. | |||
</para> | </para> | |||
<para>QIF-Dateien enthalten u.a. unzureichende Konto Informationen und kön nen zu doppelten Transaktionen | <para>QIF-Dateien enthalten u.a. unzureichende Konto Informationen und kön nen zu doppelten Transaktionen | |||
führen. | führen. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso> | <glossseealso> | |||
<ulink url="http://web.intuit.com/support/quicken/docs/d_qif.html"><citeti tle>QIF | <ulink url="&url-wp-en;Quicken_Interchange_Format"><citetitle>QIF | |||
Spezifikation</citetitle></ulink> </glossseealso> | Spezifikation</citetitle></ulink> </glossseealso> | |||
<glossseealso otherterm="ofx"></glossseealso> | <glossseealso otherterm="ofx"></glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<!-- S --> | <!-- S --> | |||
<glossentry id="balance"> | <glossentry id="balance"> | |||
<glossterm>Saldo</glossterm> | <glossterm>Saldo</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Der Saldo ist die Differenz zwischen Soll- und Habenseite eines Kont os. Auch als Kontostand | <para>Der Saldo ist die Differenz zwischen Soll- und Habenseite eines Kont os. Auch als Kontostand | |||
bezeichnet. | bezeichnet. | |||
skipping to change at line 364 | skipping to change at line 364 | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<glossentry id="sqlite"> | <glossentry id="sqlite"> | |||
<glossterm>SQLite3</glossterm> | <glossterm>SQLite3</glossterm> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>Kompakte Open-Source C-Programmbibliothek, die ein relationales Date nbanksystem enthält. SQLite3 | <para>Kompakte Open-Source C-Programmbibliothek, die ein relationales Date nbanksystem enthält. SQLite3 | |||
unterstützt einen Großteil der im SQL-92-Standard festgelegten SQL-Sprac hbefehle. SQLite | unterstützt einen Großteil der im SQL-92-Standard festgelegten SQL-Sprac hbefehle. SQLite | |||
speichert seine Daten in einer einzigen portablen Datei. SQLite benötigt keine | speichert seine Daten in einer einzigen portablen Datei. SQLite benötigt keine | |||
Konfiguration, keine Benutzerverwaltung und keinen Server. | Konfiguration, keine Benutzerverwaltung und keinen Server. | |||
</para> | </para> | |||
<glossseealso> <ulink url="http://www.sqlite.org/"><citetitle>SQLite3 | <glossseealso> <ulink url="&url-sqlite;/"><citetitle>SQLite | |||
Homepage</citetitle></ulink> </glossseealso> | Homepage</citetitle></ulink> </glossseealso> | |||
</glossdef> | </glossdef> | |||
</glossentry> | </glossentry> | |||
<glossentry id="sql"> | <glossentry id="sql"> | |||
<glossterm>Structured Query Language</glossterm> <acronym>SQL</acronym> | <glossterm>Structured Query Language</glossterm> <acronym>SQL</acronym> | |||
<glossdef> | <glossdef> | |||
<para>SQL ist eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulati on von Daten in relationalen | <para>SQL ist eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulati on von Daten in relationalen | |||
Datenbanken, die sich an die englische Sprache anlehnt. SQL ist von ANSI und ISO | Datenbanken, die sich an die englische Sprache anlehnt. SQL ist von ANSI und ISO | |||
standardisiert und wird von fast allen gängigen Datenbanksystemen unters tützt. | standardisiert und wird von fast allen gängigen Datenbanksystemen unters tützt. | |||
End of changes. 13 change blocks. | ||||
13 lines changed or deleted | 13 lines changed or added |